Entgasung mit Ultraschall
Ultraschall-Gasbeseitigung in Flüssigkeiten
Die Ultraschall-Entgasung besteht in der Beseitigung von gelösten Gasen in den Waschflüssigkeiten. Sie ist für eine gute Ausbreitung der Schallwellen in der Waschflüssigkeit unerlässlich.
Denn in der Flüssigkeit ist Luft in Form zahlreicher gasförmiger Blasen zu finden. Diese verhindern eine gute Ausbreitung der von den piezoelektrischen Schwingern erzeugten Ultraschallwellen.
Der Grund dafür ist, dass die Schallgeschwindigkeit direkt proportional zur Dichte des Mediums ist, in dem sie sich ausbreitet: in Stahl beträgt sie z. B. 5.000 m/Sekunde, in Wasser 1.000 m/Sekunde, in Luft 330 m/Sekunde.
Die Schallwelle, die sich in der Waschflüssigkeit mit 1.000 m/Sekunde ausbreitet, verlangsamt sich und wird abgelenkt, wenn sie auf eine Luftblase trifft; trifft sie auf eine weitere Luftblase, wird sie erneut abgelenkt und geht bei sehr dichten Luftblasen sogar zurück.
Die Ultraschallentgasung erfolgt spontan, braucht aber einige Zeit (10-15 Minuten bei heißen Flüssigkeiten). Um diesen Prozess zu beschleunigen, verfügen unsere Ultraschallgeneratoren über eine spezielle Funktion namens DEGASSING. Dank dieser Funktion werden automatisch zusammengesetzte Wellenzüge mehrerer Frequenzen in kurzen Zeitabständen eingespeist.
Dadurch wird die Entlüftung des gesamten Wannenvolumens beschleunigt und die Ultraschallwirkung erreicht bald ihre maximale Effizienz.
Ultraschall ist ein hervorragendes Entgasungsmittel - BESCHALLUNG
In der Chemie versteht man unter Entgasung den Prozess der Entfernung gelöster Gase aus Flüssigkeiten (in der Regel Wasser oder wässrige Lösungen).
Die Entgasung kann aus verschiedenen Gründen erforderlich sein. Ein Beispiel ist, wenn man ein Lösungsmittel ohne Luft oder Sauerstoff erhalten möchte, um unerwünschte Reaktionen mit dem gelösten Stoff zu vermeiden. Ein anderes Beispiel ist, wenn man die Bildung von Blasen in einer Flüssigkeit vermeiden will, die anschließend verfestigt werden soll. Das Vorhandensein von Blasen beeinträchtigt nämlich die mechanischen Eigenschaften des Materials.
Die Ultraschallentgasung wird in vielen Prozessen in der pharmazeutischen und chemischen Industrie im Allgemeinen zu diesem Zweck eingesetzt. Die Löslichkeit von Gasen in Flüssigkeiten wird nämlich durch das Henry’sche Gesetz bestimmt, demzufolge die Menge des in einer Flüssigkeit gelösten Gases proportional zu seinem Partialdruck ist. Daher führt die durch Ultraschallwellen erzeugte Druckverringerung zu einer Verringerung der Löslichkeit des Gases. Dieses Phänomen wird als Beschallung oder Sonifikation bezeichnet.
Unsere Ultraschallreiniger haben sich auch als sehr nützlich für die Entgasung erwiesen, indem sie mit absolut zufriedenstellenden Ergebnissen Tauchschwinger direkt in die Mischbehälter einbringen.
Anwendung von Ultraschallschwingern in der Lebensmittelindustrie
In der Lebensmittelindustrie zeichnet sich ein neuer Trend ab: die Minimierung der Wärmebehandlung, um alle ernährungsphysiologischen und organoleptischen Eigenschaften der Lebensmittel zu erhalten. Lebensmittelkonservierungstechniken zielen darauf ab, ein für die Entwicklung und Vermehrung von Mikroorganismen ungünstiges Umfeld zu schaffen. Eine der innovativsten Techniken, um dies zu erreichen, ist die Ultraschallbehandlung.